Die Menschen, die hinter checkpot stehen und sich aktiv für den Verein engagieren bieten eine ganze Palette an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen. Wir gehen teilweise sehr unterschiedlichen Tätigkeiten und Jobs nach, manche von uns sind Eltern, manche haben Hunde und unser Durchschnittsalter im beträgt derzeit ___.
Gemeinsam ist uns allen ein kritisches Gewissen und der Wille, die Welt ein kleines Stück besser machen. Wir kaufen, kochen und essen bewusst, fahren gern Rad, gestalten und schreiben gerne. Meist halten wir uns in Wien, Graz, Luzern und Granada auf, bereisen teilweise aber (wenn möglich) ununterbrochen die weite Welt.
Wir wollen andere an unserem Wissen und unseren Erfahrungen teilhaben lassen und freuen uns über das Zusammenwirken mit Menschen jeder Herkunft, Kultur und jedes Alters. Wir stehen Projekten und Veranstaltungen vieler Art offen gegenüber, wobei wir besonders im Frauen-, wie dem Kinder- und Jugendbereich viel Erfahrung haben.

Wir
 

Chronologie

checkpot ist schon relativ alt – 14 Jahre hat der Verein schon auf dem Rücken. Für ein Projekt, das ursprünglich fürs Netz gedacht war, stammt es tatsächlich aus grauer Urzeit. Es ist uns kürzlich ein Protokoll einer Besprechung untergekommen, in der wir uns die Frage stellten, wie User*innen denn dazu zu bringen wären, freiwillig eigene Inhalte auf eine Internetplattform online zu stellen. Tja eben: Graue Urzeit :-D


  • ONLINE
    checkpot begann also als Online-Magazin zu Themen rund um Ernährung und eine ökologische und solidarische Lebensweise. Unsere sehr feine Redaktion umfasste acht Mitglieder; Cartoonistin, Köchin, professionelles Heilkräutereck, Spanien-Korrespondenz - alles mit dabei. Wir führten Interviews mit Greenpeace und Sasha Walleczek, der Kabarettist Leo Lukas schrieb ein Gastkommentar und Anna unsere Köchin kreierte für BIORAMA - Magazin für nachhaltigen Lebensstil im Jahr 2007 für jede Jahreszeit ein saisonales Menü. Kurzum: ein geniales Team, ambitioniert, jung und unbezahlt. 2010 stellten wir unsere Redaktionsarbeit ein.
  • GRÜNZEUG TAUSCHEN
    Das Jahr 2011 wurde zum Geburtsjahr unserer Pflanzentauschbörse. Ein Aktion, die seitdem ___ mal stadtfand. Meist im öffentlichen Raum, aber immer mit tollen Kooperationspartner*innen. Bei nachbarschaftlichen Grätzelfesten konnten wir bereits mit einigen tollen Organisationen und Initiativen zusammen wirken, wie z.B. „Samstags in der Stadt“, „Wir sind 12“, den wiener wohnpartnern oder der Sargfabrik. Auf Wunsch gibt‘s thematisch passende Kinderanimation dazu an.
  • VIELERLEI & ALLERLEI
    2013 hatten wir die Ehre bei dem Shared-Space-Projekt „Meidling Werkstadt“ mitmachen zu können. Dort organisierten wir unsere erste eigene Workshop-Reihe die sich mit Kochen („Knödltag“), Pflanzen („Pflanzen pflanzen“) und Siebdruck auseinander setzte. In den nächsten Jahren folgten weitere Workshops, wie beispielsweise ein Naturkosmetik-Workshop gemeinsam mit der Jugendeinrichtung „Back on Stage 16/17“ oder das Projekt „Gärtnern in der Schule“ an dem Ella Lingens Gymnasium. 2017 übernahm der Verein checkpot außerdem die Administration für den Bibliotheksdienst der COMICS-BOX, Wiens erster Comic-Bibliothek im Freien.
  • GENDERSENSIBEL
    Am 17.09.2018 fand unser erstes Elterntreffen statt. In den Jahren 2018 und 2019 veranstalteten wir den Event „KoRk – Kindheit ohne Rollenklischees“. In dem Kontext hatten wir die Gelegenheit mit …. zusammen zu arbeiten.
 

Unsere Intentionen

checkpot gibt es aufgrund unserer Bedürfnisse unsere Umwelt aktiv mitzugestalten, gegen Konsumzwang und für soziale Gerechtigkeit im Kleinen zu wirken und nicht zuletzt weil wir große Freude daran und dabei haben.

Die Grundlage unserer Tätigkeiten ist unser Anliegen in einer sozial gleichberechtigten und umweltbewusst nachhaltigen Gesellschaft zu leben. Also haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, spezielle Aspekte eben dieser Gesellschaft näher unter die Lupe zu nehmen, Trends nicht unvoreingenommen hinzunehmen und Produkte nicht blindlings zu konsumieren.

Es ist uns wichtig, in unterschiedlichen Bereichen auf gleichberechtigte, respektvolle und nachhaltige Strategien, Lebensweisen und Ideen hinzuweisen. Das umfasst vor allem Themen des Umweltschutzes, der Ernährung, des überlegten Ressourcengebrauchs und die Aneignung des öffentlichen Raumes.

Deshalb geht es bei checkpot um vieles. Um Soziales. Um Kulturelles. Um Kulinarisches.